
Phase Fatale. Experimentelle Sounds und Berliner Einflüsse für das am meisten erwartete DJ-Set des Augenblicks.
Im Rashõmon Club ein weiterer exklusiver Termin im Namen der Underground-Musik für das Nachtleben in der Hauptstadt.
Wenn Sie sich den Klängen des unverwechselbaren DJ-Sets eines der populärsten Künstler der Gegenwart hingeben wollen, sollten Sie sich den 20. September in Ihrem Terminkalender vormerken.
Aber wer ist der lang erwartete Künstler für die coolste römische Party der Gegenwart?
Phase Fatale und ihre Kunst von New York bis Berlin
Resistance Is Techno präsentiert mit Phase Fataleeinen der Big Player der aktuellen alternativen Musikszene.
Es istdas in Berlin ansässige Techno-Projekt von Hayden Payne.
Forschung und Experimente prägen seinen Sound mit einem dunklen Beigeschmack, und seine Post-Punk-Industrial-Kompositionen bringen seinen komplexen und artikulierten Hintergrund voll zur Geltung. Der gebürtige New Yorker und in Berlin lebende Phase Fatale hat verschiedene künstlerische Einflüsse miteinander kombiniert und schafft es so, die richtige Alchemie von Underground-Sounds zu kreieren und dabei die perfekte Balance zwischen Tradition und Avantgarde zu halten.
Aufgewachsen mit Bands wie The Sisters Of Mercy, Killing Joke oder The Cure und mit einem Vater, der in der amerikanischen Musikszene der 1980er Jahre aktiv war, konnte Phase Fatale so ein ausgesprochen starkes und ausgeprägtes musikalisches Bewusstsein entwickeln. Lange Zeit ein Nischenkünstler, hat er sich mit der Veröffentlichung seines neuesten Albums endlich einen eigenen musikalischen Platz im Chaos der internationalen Szene geschaffen. Ein Soundsystem, das in der Lage ist, die Struktur des aktuellen Techno zu verändern und nicht, die Unruhe derjenigen zu befreien, die sich auf der Tanzfläche ohne Einschränkungen austoben wollen.
Die unkontrollierte Verquickung von Technologie und elektronischer Musik und sein rauer Sound haben den unverwechselbaren Charakter seiner Produktionen bestimmt und den wilderen Sound des Techno-Genres so sehr beflügelt, dass er seine Vision der Clubkultur definitiv geprägt hat.
In den letzten 10 Jahren hat er an mehreren Projekten mit einem Post-Punk/Coldwave-Sound gearbeitet, obwohl er erst 2017 sein erstes komplettes und gut strukturiertes Album Redeemer veröffentlichte, gefolgt von einem umfangreicheren Mix, der zusammen mit Silent Servant erstellt wurde.
Redeemer ist das erste Werk, das in gewisser Weise über die Vision von Techno im engeren Sinne hinausgeht, und zwar durch eine Mischung verschiedener Elemente mit industrieller und elektronischer Prägung: Die verschiedenen Tracks stellen ein sehr persönliches Werk dar und wurden so aufgenommen, wie sie vom Musiker erdacht und gestaltet wurden. Der Künstler selbst beschreibt diesen Mix als den dunkelsten Teil seiner Psyche, die klangliche Erzählung dessen, was ihn in seinem Alltag stört.
Redeemer" zeugt von einem starken künstlerischen Wachstum und dem Wunsch, sich von vorher festgelegten Etiketten zu befreien.
Der intensive, düstere Sound von 'Order Of Severity', 'Beast', 'Human Shiled' und 'Operate Within' schreibt die bestehende Sprache neu und schafft einen wahrhaft bemerkenswerten Cocktail von Klangkombinationen.